Die Digitalisierung hat den Bewerbungsprozess stark verändert: Immer mehr Vorstellungsgespräche finden online per Video-Call statt. Für viele Bewerber*innen ist das eine besondere Herausforderung. Doch mit der richtigen Vorbereitung kannst du auch virtuell punkten und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du dich optimal auf ein Online-Bewerbungsgespräch vorbereitest und worauf es dabei wirklich ankommt.
Die richtige technische Ausstattung überprüfen und testen
Ein reibungsloser technischer Ablauf ist die Basis für ein erfolgreiches Online-Interview. Überprüfe rechtzeitig deine Hardware: Funktionieren Kamera, Mikrofon und Lautsprecher einwandfrei? Auch die Software sollte aktuell sein und keine Überraschungen bereithalten. Lade dir am besten die entsprechende Videokonferenz-App (z.B. Zoom, MS Teams, Google Meet) rechtzeitig herunter und teste sie.
Nichts ist unangenehmer, als während des Gesprächs technische Probleme zu haben. Ein Testlauf mit Freund*innen oder der Familie hilft, Unsicherheiten zu vermeiden. Prüfe dabei auch die Internetverbindung – ein LAN-Kabel sorgt für mehr Stabilität als WLAN. Halte außerdem ein Ladegerät bereit, damit dein Gerät nicht plötzlich ausgeht.
Hier eine Checkliste zur technischen Vorbereitung:
Technik-Check | Status |
---|---|
Kamera funktioniert | ✅ / ❌ |
Mikrofon klar | ✅ / ❌ |
Lautsprecher/Headset | ✅ / ❌ |
Internet stabil | ✅ / ❌ |
Software aktuell | ✅ / ❌ |
Notfallplan parat | ✅ / ❌ |
Wenn du alles abgehakt hast, kann technisch nichts mehr schiefgehen. So hinterlässt du einen professionellen und gut organisierten Eindruck.
Den passenden Ort für das Gespräch auswählen
Für dein Online-Bewerbungsgespräch ist die Umgebung mindestens genauso wichtig wie deine Vorbereitung. Wähle einen ruhigen, aufgeräumten Ort, an dem du ungestört bist. Achte darauf, dass keine Familienmitglieder oder Mitbewohner dich unterbrechen können.
Hier sind einige Tipps, worauf du achten solltest:
- Hintergrund: Neutral und ordentlich, keine persönlichen Gegenstände oder Unordnung sichtbar.
- Lichtverhältnisse: Tageslicht von vorne oder eine dezente Lampe sorgt für ein freundliches Bild.
- Geräuschkulisse: Fenster schließen, Handy auf lautlos, eventuelle Störquellen entfernen.
- Sitzposition: Bequemer Stuhl, nicht zu weit oder zu nah an der Kamera.
- Unterlagen griffbereit: Lebenslauf, Notizen oder das Stellenprofil zur Hand haben.
- Wasser bereitstellen: Ein Glas Wasser gegen Nervosität oder einen trockenen Hals.
Wenn du diese Punkte beachtest, schaffst du eine angenehme Atmosphäre für dich und dein Gegenüber und kannst dich voll und ganz auf das Gespräch konzentrieren.
Professionelles Erscheinungsbild für die Kamera wählen
Auch wenn du zu Hause bist, zählt beim Online-Interview der erste Eindruck. Kleide dich so, wie du auch zu einem persönlichen Gespräch erscheinen würdest. Damit zeigst du Wertschätzung für die Gesprächspartner und unterstreichst dein professionelles Auftreten.
- Wähle dezente Farben und vermeide auffällige Muster, die auf dem Bildschirm ablenken könnten.
- Sorge dafür, dass deine Kleidung sauber und gebügelt ist.
- Achte auch auf gepflegte Haare und ein dezentes Make-up, falls du welches trägst.
- Setze dich aufrecht hin und lächle – das wirkt direkt sympathischer.
- Vermeide zu viel Schmuck oder Accessoires, die klappern oder blenden könnten.
- Prüfe vorab mit der Kameravorschau, wie du im Bild wirkst und ob alles passt.
So präsentierst du dich selbstbewusst und überzeugst mit einem seriösen Auftreten.
Recherchiere das Unternehmen und deine Gesprächspartner
Eine gründliche Vorbereitung auf das Unternehmen ist ein Muss – auch online. Informiere dich über die Geschichte, Werte und aktuelle Entwicklungen des Unternehmens. Schau auf der Webseite vorbei, lies Pressemitteilungen und checke die Social-Media-Kanäle.
Auch deine Gesprächspartner solltest du kennen: Wer sind sie, welche Position haben sie, was könnte sie besonders interessieren? Ein Blick auf LinkedIn oder Xing hilft oft weiter. Je besser du vorbereitet bist, desto gezielter kannst du im Gespräch auf die Unternehmenskultur und Erwartungen eingehen.
Hier eine Tabelle, die dir bei der Recherche hilft:
Was recherchieren? | Wo findest du Infos? |
---|---|
Unternehmensgeschichte | Webseite, Wikipedia |
Leitbild & Werte | Karriereseite, „Über uns“-Bereich |
Aktuelle Projekte/News | Presse, Social Media |
Gesprächspartner (Position) | LinkedIn, Xing |
Unternehmensgröße/Standorte | Webseite, Geschäftsbericht |
Branchen-Entwicklungen | Fachportale, News |
Mit diesem Wissen kannst du gezielter auf Fragen eingehen und zeigst echtes Interesse am Unternehmen.
Überzeuge mit einer klaren Selbstpräsentation
Im Online-Gespräch zählt eine prägnante und authentische Selbstvorstellung. Überlege dir im Vorfeld, wie du deinen Werdegang, deine Motivation und deine Stärken am besten präsentierst. Übe deine Vorstellung, damit sie nicht auswendig gelernt wirkt, sondern natürlich und sympathisch rüberkommt.
Hier eine Übersicht, wie du deine Selbstpräsentation strukturieren kannst:
Abschnitt | Inhalt/Beispiel |
---|---|
Einstieg | „Ich heiße … und habe … studiert.“ |
Berufserfahrung | „Zuletzt war ich bei … als … tätig.“ |
Fachliche Stärken | „Meine Schwerpunkte liegen in …“ |
Persönliche Stärken | „Ich gelte als … im Team.“ |
Motivation | „An Ihrem Unternehmen reizt mich …“ |
Abschluss | „Ich freue mich auf neue Herausforderungen.“ |
Halte dich an diese Gliederung, bleibe bei jedem Punkt konkret und belege deine Aussagen mit Beispielen. Das wirkt überzeugend und bleibt im Gedächtnis.
Typische Fragen im Online-Interview vorbereiten
In Online-Interviews werden oft ähnliche Fragen gestellt wie in klassischen Gesprächen. Bereite dich auf diese Standards vor und überlege dir passende Antworten. Schreibe dir Stichpunkte auf, die du griffbereit hast, falls du ins Stocken gerätst.
Typische Fragen sind zum Beispiel:
- Warum haben Sie sich bei uns beworben?
- Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen?
- Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?
- Wie gehen Sie mit Stresssituationen um?
- Was wissen Sie über unser Unternehmen?
- Warum sollten wir Sie einstellen?
Übe das Beantworten dieser Fragen laut vor dem Spiegel oder mit einer vertrauten Person. So gewinnst du Sicherheit und kannst im Gespräch souverän reagieren.
Körpersprache und Blickkontakt bewusst einsetzen
Im Online-Interview kannst du durch deine Körpersprache viel bewirken. Setze dich aufrecht hin, halte die Schultern entspannt und gestikuliere ruhig mit den Händen. Das wirkt offen und engagiert. Achte darauf, regelmäßig in die Kamera zu schauen, denn so entsteht für dein Gegenüber der Eindruck von direktem Blickkontakt.
Vermeide es, dich zu sehr hin und her zu bewegen oder ständig an den Haaren zu spielen – das kann nervös wirken. Ein freundliches Lächeln zwischendurch lockert das Gespräch auf. Auch kleine Nicken signalisieren, dass du aufmerksam zuhörst.
Die richtige Körpersprache hilft dir, auch virtuell sympathisch und kompetent zu wirken.
Nachbereitung: Feedback und Dankesmail nicht vergessen
Das Gespräch ist vorbei? Dann geht die Vorbereitung noch ein Stück weiter. Bedanke dich zeitnah per E-Mail für das Gespräch und die Möglichkeit, dich vorzustellen. Das zeigt Interesse und Professionalität. Zusätzlich kannst du in der Mail noch einmal kurz auf einen positiven Aspekt des Gesprächs eingehen.
Frage ruhig nach Feedback – das hilft dir, dich für weitere Gespräche zu verbessern. Und falls du nach einiger Zeit keine Rückmeldung erhältst, ist eine höfliche Nachfrage erlaubt.
Hier ein paar Fragen, die du in deiner Dankesmail stellen könntest:
- 😊 Wie geht es nun im Bewerbungsprozess weiter?
- 😊 Gibt es noch offene Fragen zu meiner Bewerbung?
- 😊 Wann kann ich mit einer Rückmeldung rechnen?
- 😊 Haben Sie Tipps für die weitere Vorbereitung?
Mit diesen Schritten rundest du deinen professionellen Auftritt ab und bleibst positiv im Gedächtnis.
Mit einer guten Vorbereitung bist du auch im Online-Bewerbungsgespräch auf der sicheren Seite. Technik, Auftreten und Inhalt müssen stimmen – dann kannst du selbstbewusst und authentisch überzeugen. Nutze die Tipps aus diesem Artikel, um dich optimal vorzubereiten und deinem Traumjob einen Schritt näher zu kommen. Viel Erfolg bei deinem nächsten Online-Interview!