Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre Haare zuhause zu färben. Kein Wunder: Mit den richtigen Produkten und etwas Know-how gelingt der neue Look bequem in den eigenen vier Wänden – und das oft günstiger als beim Friseur. Wer seidige Strähnen und eine leuchtende, gleichmäßige Farbe möchte, sollte jedoch einige Tipps beachten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie rund ums Färben zuhause wissen müssen – von der Auswahl der richtigen Nuance bis zur perfekten Pflege danach.
Die richtige Farbe für den eigenen Haartyp auswählen
Bevor Sie mit dem Färben beginnen, sollten Sie sich intensiv mit der Wahl der passenden Haarfarbe befassen. Nicht jede Nuance passt zu jedem Haartyp, und auch die Ausgangsfarbe spielt eine entscheidende Rolle für das Endergebnis. Wer zum Beispiel bereits sehr dunkle Haare hat, wird mit einer hellen Blondierung zuhause oft nicht glücklich – hier ist die Gefahr von unerwünschten Orangetönen groß. Umgekehrt kann eine dunkle Farbe auf hellem Haar sehr intensiv ausfallen.
Eine gute Orientierung bieten Farbkarten, die Sie in Drogerien oder online finden. Hier können Sie Ihre Naturhaarfarbe mit der Wunschfarbe vergleichen. Beachten Sie dabei immer, dass das Ergebnis je nach Haarstruktur und vorherigen Färbungen variieren kann. Wer sich unsicher ist, sollte lieber zur nächsthelleren Nuance greifen – nachdunkeln kann man immer noch.
Ein weiterer Tipp: Achten Sie auf spezielle Farben für verschiedene Haartypen. Es gibt zum Beispiel Produkte, die besonders für dickes oder dünnes Haar entwickelt wurden. Auch bei empfindlicher Kopfhaut lohnt sich ein Blick auf ammoniakfreie oder pflegende Colorationen. So vermeiden Sie Reizungen und erhalten ein schonenderes Ergebnis.
Letztlich lohnt es sich, zunächst eine Strähne zu testen und das Resultat abzuwarten. So sehen Sie, wie die Farbe auf Ihrem Haar wirkt – und können Überraschungen vorbeugen.
Vorbereitung: Waschen und Pflege vor dem Färben
Eine sorgfältige Vorbereitung ist das A und O für ein gelungenes Farbergebnis. Am Tag vor dem Färben sollten Sie Ihre Haare waschen, aber auf Conditioner und Stylingprodukte verzichten. So bleibt die natürliche Schutzschicht der Kopfhaut erhalten, die vor Irritationen schützt.
Wichtige Schritte zur Vorbereitung:
- Haare mindestens 24 Stunden vor dem Färben waschen
- Kein Haarspray, Gel oder Schaumfestiger verwenden
- Keine tiefenreinigenden Shampoos kurz vor dem Färben nutzen
- Kopfhaut auf Irritationen oder Verletzungen prüfen
Ein weiterer Tipp: Tragen Sie einige Tage vor dem Färben eine intensive Haarkur auf. Das macht das Haar widerstandsfähiger und sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäßiger aufgenommen wird.
Wenn Sie zu Spliss oder trockenen Spitzen neigen, sollten Sie diese eventuell vorab schneiden lassen. Frisch geschnittenes Haar nimmt die Farbe besser auf und sieht nach dem Färben gesünder aus.
Utensilien: Was Sie zum Haarefärben zuhause brauchen
Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie alle benötigten Utensilien griffbereit haben. So vermeiden Sie Hektik während des Färbeprozesses und können sich ganz auf das Auftragen der Farbe konzentrieren.
Notwendige Utensilien für das Haarefärben zuhause:
Utensil | Zweck |
---|---|
Handschuhe | Schutz vor Farbe auf Haut |
Färbepinsel | Präzises Auftragen der Farbe |
Schüssel | Anmischen der Farbe |
Kamm | Scheitel ziehen, Haare teilen |
Altes Handtuch | Schutz der Kleidung |
Haarspangen | Abteilen der Haare |
Wecker/Uhr | Einwirkzeit im Blick behalten |
Mit diesen Hilfsmitteln sind Sie bestens vorbereitet und können die Farbe gleichmäßig verteilen. Für ein besonders professionelles Ergebnis lohnt sich die Anschaffung eines Färbepinsels und einer Schale – das Auftragen gelingt damit exakter als mit der beiliegenden Applikatorflasche.
Vergessen Sie auch nicht, einen alten Umhang oder ein T-Shirt zu tragen, das ruhig etwas Farbe abbekommen darf. Gerade bei intensiven Farbtönen kann es zu Spritzern kommen, die sich schwer auswaschen lassen.
Anleitung: Schritt-für-Schritt zum perfekten Ergebnis
Die richtige Technik ist entscheidend für ein schönes Farbergebnis. Beginnen Sie stets damit, die Gebrauchsanweisung Ihres Produkts sorgfältig zu lesen. So stellen Sie sicher, dass Sie alle Schritte korrekt ausführen und keine wichtigen Hinweise übersehen.
Zunächst teilen Sie Ihre Haare in mehrere Partien ab. Beginnen Sie am besten im Nacken und arbeiten Sie sich nach vorne vor. Tragen Sie die Farbe Strähne für Strähne auf, damit sie sich gleichmäßig verteilt. Nutzen Sie den Färbepinsel für besonders präzise Ergebnisse, insbesondere bei Ansatz oder Strähnen.
Achten Sie darauf, die Farbe gründlich in Längen und Spitzen einzumassieren – so vermeiden Sie fleckige Ergebnisse. Haben Sie alle Haare behandelt, kämmen Sie vorsichtig durch, um die Farbe zu verteilen. Setzen Sie anschließend eine Duschhaube auf oder wickeln Sie ein altes Handtuch um den Kopf, damit die Farbe besser einwirken kann.
Nach Ablauf der Einwirkzeit spülen Sie die Haare gründlich mit lauwarmem Wasser aus, bis das Wasser klar bleibt. Verwenden Sie anschließend den beiliegenden Conditioner, um das Haar zu pflegen und die Schuppenschicht zu schließen.
Tipps für gleichmäßige Farbverteilung und Strähnen
Für ein besonders natürliches und gleichmäßiges Farbergebnis ist die richtige Technik beim Auftragen entscheidend. Besonders bei Strähnen oder Balayage-Looks lohnt sich etwas mehr Sorgfalt und Geduld.
Tipp | Beschreibung |
---|---|
Haare in kleine Partien abteilen | So wird jede Strähne gleichmäßig behandelt |
Färbepinsel benutzen | Für präzises Auftragen, besonders bei Strähnen |
Übergänge sanft verwischen | Verhindert harte Kanten und sorgt für Natürlichkeit |
Farbe von unten nach oben auftragen | Ansatz zuletzt, um zu helles Ergebnis zu vermeiden |
Ein weiterer Tipp: Wer Strähnen färben möchte, kann Alufolie verwenden, um die behandelten Partien zu separieren. So verhindern Sie, dass die Farbe auf andere Bereiche übergeht und erzielen ein professionelles Ergebnis.
Achten Sie außerdem darauf, die Farbe gleichmäßig im Haar zu verteilen und nicht zu sparsam zu dosieren. Gerade bei dickem oder langem Haar empfiehlt es sich, zwei Packungen der Farbe zu verwenden.
Nach dem Färben hilft ein grobzinkiger Kamm, die Farbe sanft zu verteilen, ohne das Haar zu strapazieren. So erhalten Sie wunderbar seidige und gleichmäßig gefärbte Strähnen.
Die Einwirkzeit: So vermeiden Sie Farbunfälle
Die Einwirkzeit ist einer der wichtigsten Faktoren für ein gelungenes Farbergebnis. Zu kurze Zeiten führen zu einem fahlen, ungleichmäßigen Ton, zu langes Einwirken kann das Haar schädigen oder die Farbe zu dunkel ausfallen lassen.
Richten Sie sich immer nach den Angaben des Herstellers. Stellen Sie einen Wecker, damit Sie die Zeit im Blick behalten. Gerade bei ersten Färbeversuchen ist es sinnvoll, etwas früher zu kontrollieren, wie sich die Farbe entwickelt.
Wer besonders empfindliche Kopfhaut hat, kann die Einwirkzeit leicht verkürzen, sollte dies aber vorher mit einem Probesträhnchen testen. Bei Grauabdeckung lohnt sich hingegen meist die volle Einwirkzeit, damit auch wirklich alle Haare erfasst werden.
Vermeiden Sie es, während der Einwirkzeit eine Mütze oder Hitzequellen wie Föhn zu verwenden, es sei denn, der Hersteller empfiehlt dies ausdrücklich. So erzielen Sie ein gleichmäßiges, haltbares Ergebnis.
Nach dem Färben: Pflege für seidige, gesunde Haare
Direkt nach dem Färben braucht Ihr Haar besonders viel Pflege. Die chemischen Prozesse können die Haarstruktur strapazieren, daher ist eine intensive Nachbehandlung wichtig, um Glanz und Geschmeidigkeit zu bewahren.
Verwenden Sie immer die im Set enthaltene Pflegekur oder einen speziellen Conditioner für coloriertes Haar. Diese Produkte schließen die Schuppenschicht und machen das Haar spürbar weicher. Spülen Sie gründlich mit kühlem bis lauwarmem Wasser nach, um Rückstände zu entfernen.
In den ersten Tagen nach dem Färben sollten Sie auf Hitzestyling und häufiges Waschen verzichten. So kann sich die Farbe besser im Haar festsetzen und bleibt länger intensiv. Auch der Verzicht auf aggressive Shampoos und Stylingprodukte hilft, die Haarfarbe zu schützen.
Für besonders seidige Strähnen empfiehlt es sich, regelmäßig eine Feuchtigkeitskur oder ein pflegendes Haaröl zu verwenden. So bleibt das Haar gesund und glänzend – und die neue Farbe kommt optimal zur Geltung.
Häufige Fehler beim Haarefärben und wie Sie sie vermeiden
Viele Fehler beim Färben lassen sich mit etwas Vorbereitung leicht vermeiden. Ein häufiger Fehler ist das Übersehen von allergischen Reaktionen: Machen Sie immer einen Allergietest, bevor Sie ein neues Produkt anwenden.
Auch das falsche Auftragen der Farbe – etwa zu dicke Strähnen oder ungleichmäßiges Verteilen – führt oft zu Flecken oder Streifen. Teilen Sie die Haare daher stets ordentlich ab und tragen Sie die Farbe sorgfältig auf.
Eine zu kurze oder zu lange Einwirkzeit kann das Ergebnis verschlechtern. Nutzen Sie immer einen Timer und richten Sie sich nach den Herstellerangaben. Auch das Auslassen wichtiger Utensilien, wie Handschuhe oder Färbepinsel, kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
Zuletzt gilt: Lieber zu wenig als zu viel Veränderung auf einmal. Wer eine deutliche Farbveränderung möchte, sollte diese in mehreren Schritten umsetzen, statt das Haar zu überfordern.
Farbauffrischung und Ansatz nachfärben leicht gemacht
Mit der Zeit wächst der Ansatz heraus oder die Farbe verliert an Leuchtkraft. Kein Grund zur Sorge – mit der richtigen Technik lässt sich beides problemlos beheben. Um den Ansatz nachzufärben, teilen Sie das Haar in feine Partien und tragen die Farbe nur auf den nachgewachsenen Bereich auf.
Wichtig ist, die Farbe nicht zu sehr in die bereits gefärbten Längen zu ziehen, sonst kann es zu einem ungleichmäßigen Ergebnis kommen. Für eine sanfte Farbauffrischung im gesamten Haar genügt oft eine Farbgloss oder Tönung – sie frischt die Farbe auf, ohne das Haar zu strapazieren.
Wer regelmäßig nachfärbt, sollte die Haarstruktur besonders gut pflegen. Verwenden Sie reparierende Kuren und meiden Sie allzu häufiges Färben, um das Haar gesund zu erhalten.
Auch spezielle Sprays oder Schaumtönungen können helfen, kleine Ansätze kurzfristig zu kaschieren. So sieht Ihr Haar immer frisch und gepflegt aus – ganz ohne Friseurbesuch.
So bleibt Ihre Haarfarbe lange strahlend und schön
Eine strahlende Haarfarbe ist kein Zufall, sondern das Ergebnis guter Pflege und kluger Gewohnheiten. Mit einigen einfachen Tricks bleibt Ihre Wunschfarbe lange intensiv und glänzend.
Die besten Tipps für langanhaltende Haarfarbe
- 🌞 Schützen Sie Ihr Haar vor UV-Strahlung, z.B. mit Hut oder UV-Schutzspray.
- 🚿 Waschen Sie Ihre Haare mit lauwarmem Wasser und mildem Shampoo für coloriertes Haar.
- 💆♀️ Pflegen Sie regelmäßig mit Feuchtigkeitskuren und speziellen Farbpflegemasken.
- 💨 Vermeiden Sie häufiges Hitzestyling und föhnen Sie lieber auf niedriger Stufe.
- 🧴 Verwenden Sie Leave-in-Produkte mit Farbschutz.
Mit diesen Tipps bleibt Ihre Haarfarbe auch nach mehreren Wochen so schön wie am ersten Tag – und Ihre Strähnen wirken weiterhin seidig und gepflegt.
Haare zuhause zu färben ist nicht schwer, wenn Sie sich gut vorbereiten und auf die richtige Technik achten. Von der Auswahl der passenden Farbe bis zur sorgsamen Pflege danach – mit unseren Tipps und Tricks gelingt Ihnen das perfekte Farbergebnis auch ohne Friseurbesuch. So genießen Sie seidige Strähnen und eine strahlende Farbe, wann immer Sie Lust auf Veränderung haben. Trauen Sie sich und entdecken Sie die Freude am Haarefärben in den eigenen vier Wänden!