
© Stokkete/ shutterstock.com
1945: Was Männer an berufstätigen Frauen hassten
Mit dem Titel „What Men Don’t Like About Women“ beschrieb Thomas D. Horton ungern gesehene Charaktereigenschaften der Frauen, wie beispielsweise ihr Gang. „Neben einer Frau zu spazieren, ist äußerst unangenehm“, so der Autor. Sein Buch wurde in den 40ern als mutig und gewagt gelobt – Lesern wurde abgeraten, es Frauen vorzulesen. Ein Unterpunkt behandelt speziell Frauen im Büro – äußerst unliebsame Wesen, wenn es nach Horton geht. Doch nicht alle Damen waren für ihn schlecht an sich: Prostituierte waren dem Autor zufolge faire, diskrete und liebenswürdige Menschen – fast so gut wie ein Hund (!?). Hier erfahren Sie, was Männer an Frauen früher hassten. Wir wollen Ihnen Hortons bizarren Anschauungen natürlich nicht verwehren und zeigen Ihnen die Top 20 Dinge, die Männer an Frauen im Büro in den 4ern hassten.
20 verhasste Dinge an Frauen im Büro
1. Ihre Unfreundlichkeit
2. Ihre Anschauungen zum Thema Mittagessen
3. Ihre Schnüfflerei
4. Ihr übermäßiges Zuhören
5. Ihre dreiste Kritik
6. Ihre merkwürdige Dankbarkeit
7. Ihre unerwünschten medizinischen Tipps
8. Ihre eigentartige Unfreundlichkeit
9. Ihre chaotische Ordnung
10. Ihre entsetzlichen Tischmanieren
11. Ihre offene Bitte um ein kostenloses Abendessen
12. Ihre Rücksichtslosigkeit
13. Ihre veruntreute Weiblichkeit
14. Ihr Privatleben
15. Ihre männlichen Freunde
16. Ihre langweiligen Geschichten
17. Ihre geheuchelte Kultur
18. Ihre unfairen Sex-Praktiken
19. Ihre Schamlosigkeit
20. Ihre unverfrorenen Fragen
Was sagte uns das?
Aus diesen Punkten lässt sich grob gefasst nur eines schließen: Dass alle Frauen im Büro nur aufs Geld aus waren und nichts besseres zu tun hatten, als schamlos über ihr uninteressantes Privatleben zu plaudern und das „Frausein“ dazu nutzen, voranzukommen.
Was ist heute?
Wir müssen sich auch heute zwar noch grotesken Stereotypen und Diskriminierung stellen, ganz so irrational-satirisch wie Hortons Anschauung „What Men Don’t Like About Women“, sind diese aber bei Weitem nicht mehr, denn in den vergangenen 70 Jahren hat sich glücklicherweise Vieles in Sachen Geschlechtsdiskriminierung und Einkommensschere getan. Den Frauen sei Dank!
Bislang noch keine Kommentare. Seien Sie die Erste!